Die Mieten im Kanton Bern steigen unaufhaltsam. In den letzten 20 Jahren sind sie um rund 30 Prozent gestiegen, obwohl sie gemäss dem geltenden Mietrecht hätten sinken müssen. Gleichzeitig ist die Leerwohnungsziffer kontinuierlich gesunken. Bezahlbarer Wohnraum wird in vielen Kantonsteilen immer knapper, eine Trendwende ist nicht in Sicht. Bisher hat der Kanton keine Massnahmen ergriffen, um das Problem anzugehen. Sämtliche dahingehenden Vorstösse wurden von Regierung und Parlament abgelehnt. Aus diesem Grund hat der Mieterinnen- und Mieterverband Kanton Bern gemeinsam mit anderen Organisationen, wie auch den GRÜNEN Kanton Bern, die Miet-Initiative lanciert. Diese fordert die Einführung von transparenten Vormieten im Kanton Bern. «Mit transparenten Vormieten müssen Vermieter*innen beim Wechsel der Mieterschaft die vorherige Miete offenlegen. Dies ist ein bewährtes Instrument, um faire und transparente Mietverhältnisse zu schaffen. Neun Kantone haben sie bereits eingeführt.» erklärt Brigitte Hilty Haller, Co-Präsidentin GRÜNE Kanton Bern. Die Delegierten der GRÜNEN Kanton Bern fassten einstimmig die Ja-Parole für die Miet-Initiative, die voraussichtlich noch dieses Jahr zur Abstimmung kommt.

Neue Gesichter im kantonalen Vorstand
Bei den Gesamterneuerungswahlen des Vorstandes der GRÜNEN Kanton Bern kam es zu drei geplanten Wechseln: Das Grüne Bündnis Stadt Bern ist im Vorstand neu durch Grossrätin Regula Bühlmann und Stefan Dietiker vertreten. Für die GRÜNEN Emmental hat neu Anna Badertscher Einsitz. Co-Präsident Cyprien Louis kommentiert: «Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit in neuer Zusammensetzung und danke den drei abtretenden Mitgliedern für ihr grosses Engagement in den letzten Jahren». Die Delegierten verdankten die drei abtretenden Vorstandsmitglieder Barbara Zimmermann, Stéphanie Penher (beide GB) und Theophil Bucher (GRÜNE Emmental) ebenfalls mit grossem Applaus. 

Weiter verabschiedeten die Delegierten die Jahresrechnung 2024 der GRÜNEN Kanton Bern ohne Gegenstimme.